Vitaminreicher Vogelmiere-Paprikasalat mit Buchweizensprossen und Ei

Die Sommerzeit ist so reich und einfach für uns...überall wo wir hinschauen, im Garten, auf der Wiese, beim Bauern und auf Märkten finden wir die buntesten Gemüse- und Obstsorten. Es ist schön hinaus zu gehen und nach Lust und Laune Wildkräuter zu sammeln, welche eine enorme Bereicherung für die Küche sind. Wir holen uns damit oft bis zu 30 mal mehr an Vitaminen auf die Teller. Der Mineralstoffgehalt ist besonders hoch und Kräuter strotzen nur so an Enzymen und sekundären Pflanzenstoffen die uns stärken und fit halten.

Heute habe ich mich für einen schmackhaften, nährenden, kunterbunten Salat entschieden, der satt macht und absolut auch ein warmes Mittagessen, evtl. mit frisch gebackenem Brot (mehr dazu bald...), ersetzen kann. Dazu kaufe ich im Hofladen einen saftigen grünen Salat, rote wohlschmeckende Tomaten, eine feurig rote Paprika und leckere erfrischende Gurken zum Naschen für den Nachhauseweg. Den Buchweizen gibt's im Bioladen, ebenso Maiskolben, die haben jetzt Saison. Eier hole ich mir meistens bei meinen Eltern (haben einen Bio-Bauernhof) oder kaufe diese direkt bei vertrauten Bio-Bauern, wo die Hühner gesundes Futter bekommen und genügend Auslauf haben. Einige Tage vorher habe ich schon mit dem Ziehen von Buchweizensprossen begonnen. Sprossen und Keimlinge sind sehr vitalstoffreich und bringen frischen Wind in unsere Zellen, regen unseren Stoffwechsel an und stärken unser Immunsystem.

Genieße doch noch die letzten Wochen im Sommer und hole dir so oft es geht frische, vollwertige, schmackhafte und kunterbunte Zutaten in die Küche. Dein Körper wird sich kräftiger, gesunder und erholter anfühlen. Farben und sattes Grün im Essen sind übrigends auch ein natürlicher Sonnenschutz ;-)

Für 4 Personen

Zutaten: 1 kleiner Salatkopf, 4 Handvoll Vogelmiere, 1 rote Paprika, 1 frischer Maiskolben (wenn nicht möglich, dann evtl. Bio-Mais aus dem Glas), 4 grosse EL Buchweizensprossen; 2 hartgekochte Eier. Dressing: Olivenöl, Saft einer Zitrone oder unpasteurisierten Apfelessig, 1 Avocado, Kräutersalz, etwas frischen Pfeffer, 1 Tl Bio-Natursenf, nach Wahl feingehackte Zwiebel. Deko: einige Vogelmiere-Blüten und Buchweizensprossen.

 

  • Vorbereitung Buchweizensprossen: Den Buchweizen in ein Sieb geben und gründlich durchspülen, anschließend den Buchweizen in eine Schüssel mit Wasser bedeckt über Nacht stehen lassen. Am nächsten Morgen den Buchweizen wiederum durchspülen und tagsüber feucht stehen lassen. Am Abend nochmals durchwaschen, das Wasser abtropfen lassen und wiederum feucht stehen lassen. Nun so lange fortfahren, bis sich der Keimling zeigt, dieser sollte 1/3 des Buchweizenkorns lang sein. Dauert ca. 3 Tage. Das Sprossen ziehen ist übrigends eine Super-Möglichkeit um die Vollwertigkeit von Getreide und Samen zu testen. Keimen diese zu über 95%, dann haben Sie eine sehr gute Qualität. Keimen die Körner kaum oder nicht, dann ist keine Vollwertigkeit vorhanden, wobei dann auch in Ihrer Ernährung wichtige Vitalstoffe fehlen. Wählen Sie in diesem Fall andere Firmen.

  • Vorbereitung hartgekochtes Ei: Die Eier mit Wasser bedeckt zum Kochen bringen, anschließend noch weitere 8 min. köcheln lassen, herausnehmen und etwas auskühlen lassen.

  • Den Salat waschen und mundgerecht zupfen, die Vogelmiere waschen und klein zupfen. 

  • Peperoni in Scheiben schneiden. Den Maiskolben von den Blättern befreien und mit einem Messer die Maiskerne vorsichtig herabschneiden. Paprika und Maiskörner mit Zitronensaft beträufeln. Nun alle Salatzutaten in eine Schüssel geben und vorsichtig mischen.

  • Die Avocado halbieren, vom Stein befreien und in Würfel schneiden.

  • Die Zwiebel klein schneiden. Die Zutaten für die Salatsoße alle verrühren oder sämig mixen (für eine cremige Konsistenz) und abschmecken.

  • Die Eier schälen und achteln.

  • Jetzt wird der Wildkräutersalat auf Teller platziert, mit 4 Scheiben hartgekochtem Ei belegt und den Buchweizensprossen und evtl. Blüten dekoriert.

  • Die Salatsoße dazu servieren

Guten Appetit!

Zurück
Zurück

Mineralerde - das Universalheilmittel aus der Natur

Weiter
Weiter

Kräuterbuschn binden - die Heilkraft der Pflanzen im Hochsommer